Ordentliche Mitgliederversammlung 2025
Stabil, erfolgreich, zukunftsorientiert – TGS Bieber: Mitgliederversammlung am 125. Gründungstag
Breitensport, Gemeinschaft und Digitalisierung im Fokus – auch im Jubiläumsjahr
Offenbach - Exakt am Tag der Gründung vor 125 Jahren hat die TGS Bieber ihre diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung abgehalten. Am Waldeck kamen zahlreiche Mitglieder zusammen, um über den aktuellen Stand des Vereins und die Perspektiven für die kommenden Jahre zu beraten. Neben den Berichten aus den Abteilungen sowie über die finanzielle Lage des Vereins stand die Wahl von Vorstandsmitgliedern im Mittelpunkt.
Die TGS Bieber zog ein rundum positives Fazit. Im Jubiläumsjahr zum 125-jährigen Bestehen zeigt sich der Verein lebendig, vielfältig und zukunftsorientiert. Die Berichte der Abteilungen spiegelten eine starke Mitgliederbindung, sportliche Erfolge und ein beeindruckendes ehrenamtliches Engagement wider, während die Events zum Jubiläum das Vereinsleben bereichern.
Besonders in den Abteilungen Fitness, Tennis, Badminton und Turnen verzeichnete die TGS stabile bis wachsende Mitgliederzahlen. Sportliche Höhepunkte wie der Aufstieg der Volleyball-Damen 1 in die Bezirksoberliga, zahlreiche Podestplätze der Badmintonjugend sowie erfolgreiche Wettkämpfe im Gerätturnen, Rhönrad und Rope Skipping unterstrichen die sportliche Stärke. Neue Formate wie das LK-Tennisturnier, Beachvolleyball-Events und kreative Jugendarbeit, etwa die Ferienspiele 2025 mit 50 Kindern, brachten zusätzlich frischen Wind ins Vereinsleben.
Darüber hinaus punktet die TGS Bieber mit einem breiten Gesundheits- und Fitnessangebot für alle Generationen – von Babys in Bewegung über Yoga, Pilates und Rehasport bis hin zu den Treffen und Ausflügen ehemaliger Sportler. Ehrenamt und Gemeinschaft bleiben das Herzstück und auch in dem Bereich Digitalisierung setzt die TGS Bieber Maßstäbe in der Region.
Der Vorstand wurde daher einstimmig entlastet. Niklas Ritzel, Julia Burga und Daniel Britz sind bereits bis 2026 gewählt. In diesem Jahr standen Nina Fuchs und Sebastian Kurt zur Wahl. Beide wurden ohne Gegenstimmen bis 2027 gewählt wurden. Erstmals wurde ein 6. Mitglied in das Vorstandsteam gewählt: Ebenfalls für 2 Jahre wurde mit Niklas Domhöver ein Vereinsmitglied Mitte 20 in das Vorstandsteam gewählt – ein klares Signal für die weitere Verjüngung der Führungsstrukturen.
„Wir freuen uns sehr, dass es uns mit den geschaffenen Strukturen gelingt, auch jüngere Menschen für die ehrenamtliche Arbeit im Vorstandsteam der TGS Bieber zu begeistern. Damit sind wir in der Region sicher ein positives Beispiel: Unser Vorstand hat einen Altersdurchschnitt von unter 40 Jahren – und bringt gleichzeitig über 125 Jahre Mitgliedschaftserfahrung mit“, betonte Vorstandsmitglied Niklas Ritzel.
Die Finanzlage des Vereins wurde ebenfalls als sehr solide bezeichnet. 2024 konnten leichte Rücklagen gebildet werden, sodass die TGS Bieber wirtschaftlich gut aufgestellt ist und ihr Sportangebot nicht nur sichern, sondern perspektivisch auch weiter ausbauen kann. Gleichzeitig investierte der Verein in die Aus- und Weiterbildung der Trainer*innen und in neue Sportgeräte, Trampoline sowie die Pflege und Nutzung seiner Sportstätten. Mit rund 1.650 Mitgliedern bleibt die TGS einer der größten Breitensportvereine in Stadt und Kreis Offenbach.
Die Mitgliederversammlung war Teil der Feierlichkeiten zum 125-jährigen Jubiläum. Insgesamt sind 25 Veranstaltungen geplant, darunter eine akademische Feier am 24. Oktober für geladene Gäste sowie die große TGS Bieber Party mit Live-Musik einer 90er-Band am 25. Oktober. Hierfür läuft der Vorverlauft.
Zum Abschluss der Versammlung wurde allen ehrenamtlich Aktiven gedankt und ein strategischer Ausblick vorgestellt. Im Rahmen des Programms „TGS fit für die Zukunft“ sollen die Vereinsstrukturen weiter professionalisiert und digitalisiert werden. Dazu gehört die Modernisierung der Verwaltung mit der Einführung eines neuen integrierten Buchhaltungs- und Mitgliederverwaltungssystems, das in den kommenden Monaten ausgerollt wird. Zentrale Schwerpunkte bleiben die Gewinnung und Bindung von Trainern, die Weiterentwicklung des Sportangebots sowie die Erarbeitung von Zukunftskonzepten für die Sportstätten, insbesondere für die Vereinsanlage am Waldeck.