Von der ersten Website zur eigenen App: Ein Vierteljahrhundert digitale Transformation
Wie die Digitalisierung die TGS Bieber in den letzten Jahren positiv verändert hat

Zum 125-jährigen Bestehen der TGS Bieber lohnt sich nicht nur der Blick auf die lange Vereinsgeschichte, sondern insbesondere auch auf die letzten 25 Jahre. In dieser Zeit hat sich nicht nur das Sportangebot und die Mitgliederzahl positiv entwickelt, sondern auch die Digitalisierung hat die Gesellschaft – und damit auch die TGS Bieber – nachhaltig verändert.
Ein Blick ins Internet-Archiv zeigt: Die erste Homepage der TGS Bieber wurde im Jahr 1999 online gestellt. Damals war es eine schlichte Webseite mit einer Kontaktmöglichkeit und einem Gästebuch – der damaligen „Speerspitze“ der digitalen Kommunikation. Die einzige Möglichkeit, mit dem Verein in Kontakt zu treten, war zuvor postalisch oder telefonisch sowie persönlich über die Geschäftsstelle im Vereinszentrum „Am Waldeck“, die jedoch nur mittwochs von 16 bis 19 Uhr besetzt war, wie auf der Webseite damals zu lesen war. Doch schon damals sicherte der Verein die heutige Domain www.tgs-bieber.de sowie eine eigene E-Mail-Adresse info@tgs-bieber.de, welche neue Möglichkeiten der Kommunikation eröffnete.
Neben allgemeinen Vereinsinformationen wurde unter „News“ initial ein Bericht über die Ehrung dreier Vorstandsmitglieder veröffentlicht. Aus heutiger Sicht ein digitaler Schatz:
Josef Kreis, Georg Wagner und Gerd Pairan standen damals zusammen seit 25 Jahren an der Spitze des Vereins und prägten seine Entwicklung entscheidend mit. Josef Kreis, langjähriger Vorsitzender, wurde als besonnener, engagierter Macher beschrieben, der sich mit Herzblut für die TGS Bieber einsetzte. Georg Wagner, damals 2. Vorsitzender, war nicht nur Vordenker, sondern auch Integrationsfigur des Vereins. Auch Gerd Pairan, der als Kassierer für die finanziellen Belange des Vereins verantwortlich war, leistete über Jahrzehnte hinweg wertvolle Arbeit. Seine Neigung sparsam zu wirtschaften, die ihn scherzhaft mit dem damaligen Bundesfinanzminister Hans Eichel verglichen werden ließ, half dem Verein, wirtschaftlich solide aufgestellt zu bleiben.

Die Feier zu Ehren der drei Vorstandsmitglieder fand im Waldeck statt: Der damalige Sportkreisvorsitzende Artur Schäfer überreichte Urkunden und Verdienstnadeln, während der damalige Offenbacher Bürgermeister Stephan Wildhirt die Bedeutung des Ehrenamts hervorhob. Dem Bericht ist außerdem zu entnehmen, dass der Breitensportverein erhebliche Investitionen von rund 600.000 Mark in seine Sportanlagen getätigt hatte, um für die Zukunft gerüstet zu sein, und sich zudem auf das 100-jährige Jubiläum im Jahr 2000 vorbereitete.
In den Jahren bis 2005 wurde die Vereinswebsite weiterentwickelt und bot Informationen zu Mitgliedsbeiträgen und Trainingszeiten der damals sieben Abteilungen: Turnen, Leichtathletik, Handball, Tennis, Badminton, Herzsport (heute Teil der Abteilung Gesundheitssport) und Gymnastik (heute als Abteilung Fitness fest etabliert). Eine mobile Version gab es noch nicht – das erste iPhone erschien erst 2007, und mobiles Internet war noch lange nicht Standard.
In den frühen 2010er-Jahren erhielt die Webseite weitere Verbesserungen, und erstmals wurde unter der Rubrik „Jugend“ ein Link zur ersten Social-Media-Präsenz der TGS Bieber auf Facebook eingefügt. Die Startseite zeigte in dieser Zeit häufig ein Luftbild des Vereinsgeländes. Für den damaligen Vorstand war klar, dass an einer Neugestaltung kein Weg vorbeiführte. Also wurde Geld in den digitalen Außenauftritt investiert und hinter den Kulissen bereits an der nächsten digitalen Evolution gearbeitet.
Anfang 2020 ging die aktuelle Webseite, welche auch für die mobile Nutzung optimiert wurde, online. Zusammen mit einem Instagram-Account als zweiter Social-Media-Plattform ermöglichte sie dem Verein auch während der Corona-Pandemie den direkten Kontakt zu den Mitgliedern. Onlinekurse wurden angeboten, um Sportangebote und Austausch auch während der Kontaktbeschränkungen weiterhin zugänglich zu machen.

Ein weiterer Meilenstein folgte im Frühjahr 2023 mit der Einführung einer App für die TGS Bieber in Kooperation mit dem Deutscher Olympischer Sportbund - DOSB. Neben allgemeinen Informationen ermöglicht die App nun erstmals die einfache Buchung von Sportkursen. Gleichzeitig wurde die gesamte IT-Infrastruktur des Vereins im Hintergrund modernisiert: Mailserver für über 100 individuelle TGS-Mailadressen und Clouddienste wurden aktualisiert und zur Vereinfachung der internen Kommunikation verknüpft und vereinheitlicht. Mit der Einführung von Microsoft 365 wurde die interne Kommunikation optimiert, und Dokumente können nun beispielsweise zeitgleich bearbeitet werden.
Georg Wagner hatte die Anfänge und den Weg der Digitalisierung maßgeblich im Vorstand und bis 2021 als 1. Vorsitzender der TGS Bieber begleitet und vorangetrieben. Er ist von den gegangenen Schritten nach wie vor überzeugt und sagt rückblickend: „Tradition ist wichtig, doch noch wichtiger ist die Gestaltung der Zukunft. Man sollte auch neue Wege beschreiten und nicht einfach alte Strukturen konservieren“. Dies kann und soll sicher auch als Appell für die Zukunft verstanden werden.
Die Digitalisierung der TGS Bieber ist mit den letzten Meilensteinen noch lange nicht abgeschlossen. Aktuell stehen weitere Projekte zur Optimierung der Mitgliederverwaltung und Einführung einer neuen Vereinssoftware an. „Der Verein bleibt seinem Ziel treu, moderne Technologien zu nutzen, um Mitgliedern und Ehrenamtlichen bestmögliche Strukturen zu bieten“, gibt Niklas Ritzel aus dem Vorstandsteam einen Ausblick.
Bildquellen: TGS Bieber & Wayback Machine - Internet Archive